
Kliniken in Mecklenburg-Vorpommern benötigen Personal
In puncto Ärztevermittlung stehen Personalagenturen für das Gesundheitswesen immer wieder vor neuen Herausforderungen. In Deutschland zeichnen sich diese vor allem durch den drohenden Versorgungsengpass von Patienten in ländlichen Regionen aus. Aktuelles Beispiel ist das Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Laut „Die Welt“ fehlen im gesamten Gebiet etwa 170 Ärzte, um eine angemessene Patientenversorgung erhalten zu können. Demnach fehlen vor allen in den Fachbereichen Neurologie, Anästhesie, Frauenheilkunde und der Inneren Medizin Fachkräfte. Für den letzteren Bereich vermerkten die Kliniken des Bundeslandes, dass neun Ärzte in der Weiterbildung, 19 Fachärzte sowie 20 Oberärzte fehlen. Die Krankenhausgesellschaft teilte mit, dass sich 37 Kliniken in Mecklenburg-Vorpommern derzeit im Dialog befinden, um über Lösungsansätze zu beraten.
Im Pflegebereich gäbe es ebenfalls Engpässe, wird weiterhin berichtet. Jedoch seien mehr freie Ärztestellen zu vergeben als freie Stellen für Pfleger. Eine sinnvolle Lösung für die Vergabe von Ärztestellen ergibt die Zusammenarbeit mit Personalagenturen für das Gesundheitswesen. Ein ausreichend großer Personalstamm ist für jede medizinische Einrichtung wichtig. So können auch Ausnahmesituationen, wie etwa eine Epidemie, schnell und fachlich einwandfrei gemeistert werden. Die Ärztevermittlung durch Personalagenturen im Gesundheitswesen bedeutet für Kliniken und Praxen nicht nur eine Zeit- und Aufwandsersparnis, sondern auch eine kompetente und ergebnisorientierte Rekrutierung für Ärztestellen.